Was ist der ursprung und die entwicklung des rechners?

Lange vor der Erfindung des Taschenrechners , zu Beginn der modernen Geschichtsschreibung, stand der Mensch vor dem Bedürfnis, den Überblick über seine irdischen Besitztümer zu behalten, vom Jagdwild bis zu den geernteten Früchten. So entstand aus heiterem Himmel die Buchhaltung.

Frühe Stämme und primitive Nationen konnten Zahlen in Vielfachen von zwanzig angeben, da zwanzig die maximale Anzahl an Fingern (an beiden Händen und Füßen) war, mit der gezählt werden konnte, ohne verloren zu gehen. Dies stellte offensichtlich eine ernsthafte Einschränkung dar, als die Stämme wuchsen.

Die Vorgeschichte des Taschenrechners

Dies geschah erst im 6. Jahrhundert v. Chr. Chr., dass der erste Prototyp der modernen Rechenmaschine in China durch eine einfache Holzkiste mit parallelen Stangen, durch die bewegliche Kugeln hindurchgehen konnten, das Licht der Welt erblickte: den Abakus. Der mit effektiver Einfachheit konzipierte Abakus erweiterte die Zählkapazität des Menschen um das Hundertmillionenfache und machte es erstmals möglich, nicht nur zu addieren und zu subtrahieren, sondern auch zu dividieren, zu multiplizieren und so weiter. detaillierte Aufzeichnungen auf Papyrus und Pergament führen zu können. Die Buchhaltungsarithmetik war geboren.

Zu Beginn der industriellen Revolution erschienen die ersten Prototypen der automatischen Rechenmaschine , die sich 1642 von der von Wilhelm Schickard erdachten „Rechenuhr“ unterschieden. Aber zweifellos ist die Erfindung, die ein Vorher und Nachher markieren wird, die mechanische Rechenmaschine des französischen Philosophen und Erfinders Pascal, benannt nach Pascalina. Es war mechanisch so fortschrittlich, dass es frühen Modellen des 20. Jahrhunderts ähnelte.

Im 19. Jahrhundert wurden die in Bezug auf einfache Berechnungen und die Dynamik der Grundrechenarten fortschrittlichsten antiken Taschenrechner erfunden, beispielsweise der von Frank Baldwin erfundene Zahnstangenrechner. Ende 1879 erschien der vom Spanier Ramón Verea entwickelte „Verea-Rechner“, der Multiplikationen mit bis zu 16 Ziffern in „knapp“ 20 Sekunden lösen konnte.

Alle diese Modelle erfüllten das grundlegende Ziel, große mathematische Berechnungen in einigermaßen kurzer Zeit durchzuführen, doch die großen Abmessungen der Geräte, ihr enormes Gewicht und ihr unerschwinglicher Preis für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung stellten ernsthafte Hindernisse für die Verwirklichung dieses Ziels dar. ihrer Maximierung auf dem Markt , was sie sehr exklusiv macht.

Der Beginn des modernen Taschenrechners

Die Ankunft des 20. Jahrhunderts bringt sehr wichtige Innovationen mit sich, nicht nur bei der Reduzierung von Größe, Gewicht und Preis der Geräte, sondern auch bei der Modernisierung zur Berechnung viel größerer und komplizierterer Zahlen, ideal für große Märkte, Banken und Finanzzentren .

Im Jahr 1914 erschien die Dalton-Addiermaschine, die eine noch nie dagewesene Innovation darstellte: eine einfache Maschine mit nur zehn Tasten, was sie sofort zum idealen Modell für die Buchhaltung fast aller Unternehmen in den Vereinigten Staaten und Europa der damaligen Zeit machte. Epoche.

1948 war ein wichtiges Jahr, denn mit dem Erscheinen des Curta-Modells wurde der erste große Schritt in Richtung des zukünftigen Taschenrechners getan. Der über eine Kurbel betriebene „Curta-Miniaturrechner“ verfügt über ein effizientes und effektives Design und führte nicht nur grundlegende arithmetische Operationen aus, sondern konnte auch Quadratwurzeln berechnen, algebraische Berechnungen durchführen und über 20 Ziffern verarbeiten.

In den 1960er Jahren gehörte der mechanische Taschenrechner zum Standard in jedem Buchhaltungs- oder Verwaltungszentrum. Friden oder Monroe waren die marktbeherrschenden Hersteller, die große Geräte mit eigenem Motor und einer digitalen Tastatur anboten, die erstmals die gleichzeitige Berechnung mehrerer Zahlen ermöglichte.

Die Revolution der elektronischen Taschenrechner

Mit der Entwicklung des Chips und der Miniaturisierung der Transistoren machte die Modernisierung des Rechners einen spektakulären Schritt mit dem Erscheinen dessen, was man als Vorläufer der Taschenrechner bezeichnen würde: den Sanyo Mini Calculator und den Canon Pocketronic. Obwohl beide immer noch schwer waren, waren sie batteriebetrieben und erforderten keine externen elektrischen Anschlüsse.

In den frühen 1970er Jahren schlossen sich die Herstellerfirmen Sanyo und Canon zusammen, um die Größe des Taschenrechners weiter zu verkleinern und die Rechenkapazität zu erhöhen und so den Pocketronic zu übertreffen. Der Firma Sharp gelang ein phänomenaler Durchbruch mit der Einführung des Modells Facit 1111, das einem echten Taschenrechner sehr nahe kam, dessen Preis mit rund 400 US-Dollar jedoch immer noch unerschwinglich war.

Im August 1973 erschien der zweifellos erste Taschenrechner, der sich aufgrund seiner geringen Kosten ideal für den Massenmarkt eignete: der Sinclair Cambridge . Dieses Modell setzte sich in England schnell durch, da es weniger als 30 Pfund kostete, aber um dies zu erreichen, opferten sie Qualität, indem sie bei den grundlegendsten Berechnungen immer wieder scheiterten.

Während in Europa der Sinclair für Euphorie sorgte, gelang in den USA mit dem Erscheinen des HP-35 ein großer Durchbruch. Der von Hewlett Packard entworfene HP-35 war ein Taschenrechner, der den Markt revolutionierte, indem er erstmals wissenschaftliche Funktionen ermöglichte. Der Preis war zwar günstiger als beim Facit 1111, stellte jedoch weiterhin ein Hindernis dar.

Mitte der 1970er Jahre waren die noch primitive LED-Technologie und frühe Flüssigkristallmodelle zu teuer, um sie auf den Markt zu bringen, doch sie führten zu Forschungsdurchbrüchen, die sowohl die Größe als auch den Preis von LED-Modellen reduzierten. Taschenrechner.

Im Jahr 1976 brachen die wirtschaftlichen Hürden zusammen, als im sogenannten „Preiskrieg“ die ersten sparsamen Modelle auftauchten, die weniger als 10 US-Dollar kosteten, was dazu führte, dass viele Unternehmen den Markt verließen und nur diejenigen zurückblieben, die wir heute kennen.

Elektronische Komponenten ermöglichten es ab 1987, die Größe von Geräten zu reduzieren und die Rechengeschwindigkeit von Taschenrechnern in ungeahnte Grenzen zu steigern, sodass sie für den Schul- und Wissenschaftsmarkt erschwinglich wurden.

Die Ankunft des digitalen Taschenrechners

Mit der Verbreitung von PCs und dem Aufkommen von Windows 95 erlebte der Taschenrechner eine spektakuläre Transformation, indem er nicht nur mathematische Berechnungen, sondern auch Funktionen für wissenschaftliche Ableitung und Integration, Textverarbeitung und sogar den Export in Formdateien auf andere Geräte integrierte. Der Vorfahre moderner Tablets war geboren: der Palm Pilot .

Die digitale Revolution und die Miniaturisierung von Siliziumchips haben die Rechengeschwindigkeit weiter beschleunigt, sodass jedes elektronische Gerät von der Digitaluhr bis zum Mobiltelefon über einen eigenen Taschenrechner verfügen kann.

Ende der 1990er-Jahre waren die fortschrittlichsten wissenschaftlichen Rechner für jedermann erschwinglich und ihre Rechengeschwindigkeit war praktisch unbegrenzt, sodass alle rein mathematischen Prozesse und in einigen Fällen sogar die Quantenphysik möglich waren. Das 21. Jahrhundert konsolidiert die Weiterentwicklung des Taschenrechners, indem es ihn in umfassende Multitasking-Geräte wie Touchscreen-Tablets, Online-Spielekonsolen und moderne Smartphones integriert.

Mittlerweile ist der traditionelle Taschenrechner in Alltagsgeräten und in jedem digitalen Objekt so weit verbreitet, dass er zu einem Dekorations- oder Sammelobjekt geworden ist, ebenso wie zum Beispiel Haushaltswahltelefone, Schreibmaschinen, Musikkassetten oder Schwarz-Weiß-Kathoden Fernseher.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen