Auf dieser Seite finden Sie die Erklärung aller Dinge über die analytische Geometrie im Raum (und die Formeln): die Gleichungen der Linie und der Ebene, die relativen Positionen zwischen Ebenen und Linien, wie Abstände und Winkel im Raum berechnet werden, …
Was ist Geometrie im Raum?
Die Raumgeometrie ist der Zweig der Geometrie, der sich mit der Untersuchung dreidimensionaler (3D) geometrischer Figuren befasst, also solcher, die einen Platz im Raum einnehmen. Wie der Kegel, der Würfel, die Pyramide, die Kugel, der Zylinder, die Prismen, die Polyeder usw.
Auf dieser Seite konzentrieren wir uns jedoch auf die analytische Geometrie im Raum , den Teil der Raumgeometrie, der sich auf die Analyse von Punkten, Linien, Ebenen, den Abständen zwischen zwei geometrischen Figuren, den Winkeln, die sie bilden, und den Schnittpunkten zwischen verschiedenen Geometrien konzentriert Figuren. Elemente usw.
Gleichungen der Linie im Raum
Denken Sie daran, dass die mathematische Definition einer Linie eine Menge aufeinanderfolgender Punkte ist, die in derselben Richtung ohne Kurven oder Winkel dargestellt werden.
Um also jede Linie in einem dreidimensionalen Raum (in R3) mathematisch auszudrücken, verwenden wir die Gleichungen der Linie, und um sie zu finden, brauchen wir nur einen Punkt, der zur Linie gehört, und den Richtungsvektor dieser Linie.
Mit nur diesen beiden geometrischen Elementen können Sie absolut alle verschiedenen Gleichungen der Geraden finden, die wie folgt lauten:
Die Gleichungen der Geraden sind die Vektorgleichung , die parametrischen Gleichungen , die kontinuierliche Gleichung und die implizite (oder allgemeine) Gleichung .
Nachfolgend finden Sie eine Erläuterung der verschiedenen Arten von Geradengleichungen.
Vektorgleichung einer Linie im Raum
Ja
ist der Richtungsvektor der Geraden und
ein Punkt, der nach rechts gehört:
Die Formel für die Vektorgleichung der Geraden lautet:
Parametrische Gleichungen der Linie im Raum
Wir können die Formel für die parametrische Gleichung einer Linie aus ihrer Vektorgleichung erhalten, indem wir Komponente für Komponente gleichsetzen:
Kontinuierliche Gleichung der Linie im Raum
Die Formel für die kontinuierliche Geradengleichung lautet:
Diese Art von Geradengleichung kann auch aus parametrischen Gleichungen erhalten werden. Die Demonstration der kontinuierlichen Gleichung finden Sie auf unserer Seite. Darüber hinaus können Sie rechts Beispiele und Übungen mit gelösten Gleichungsübungen sehen.
Allgemeine (oder implizite) Gleichungen der Linie im Raum
Schließlich erhalten wir durch Multiplikation der Brüche der stetigen Geradengleichung zwei mit zwei die allgemeinen (oder impliziten) Gleichungen der Geraden :
Diese Art der Geradengleichung wird auch kartesische Gleichung genannt.
Wir haben gerade die 4 wichtigsten Gleichungen der Geraden gesehen (vektorielle, parametrische, kontinuierliche und allgemeine Gleichung), es gibt jedoch noch eine weitere, etwas besondere Gleichung, deren Erklärung daher eine ganze Seite in Anspruch nimmt. Dies ist die kanonische Gleichung . In diesem Link können Sie ihre gesamte Erklärung sehen, warum sie so besonders ist und was sie von allen anderen unterscheidet.
Ebenengleichungen im Raum
In der analytischen Geometrie ist die Gleichung einer Ebene eine Gleichung, die es ermöglicht, jede Ebene analytisch auszudrücken. Um die Gleichung einer Ebene zu finden, benötigen Sie also nur einen Punkt und zwei linear unabhängige Vektoren, die zu dieser Ebene gehören.
Somit sind alle Arten von Gleichungen der Ebene: die Vektorgleichung , die parametrischen Gleichungen , die implizite (oder allgemeine) Gleichung und die kanonische (oder segmentale) Gleichung der Ebene.
Als nächstes sehen wir die Erklärung und Formel aller Gleichungen des Plans.
Vektorgleichung der Ebene
Gegeben sei ein Punkt und zwei Richtungsvektoren einer Ebene:
Die Formel für die Vektorgleichung einer Ebene lautet:
Oder gleichwertig:
Gold
Und
Es handelt sich um zwei Skalare, also zwei reelle Zahlen.
Parametrische Gleichungen der Ebene
Andererseits lautet die Formel für die parametrische Gleichung der Ebene :
Implizite oder allgemeine Gleichung der Ebene
Die implizite Gleichung eines Plans, auch allgemeine Gleichung genannt, erhält man, indem man die folgende Determinante löst und das Ergebnis auf 0 setzt:
Somit hat die implizite oder allgemeine Gleichung des resultierenden Plans die folgende Form:
Diese Art von Ebenengleichung wird auch als kartesische Ebenengleichung bezeichnet.
Kanonische oder segmentale Gleichung der Ebene
Die Formel für die kanonische oder segmentale Gleichung einer Ebene lautet wie folgt:
Gold:
-
Dies ist der Schnittpunkt zwischen der Ebene und der X-Achse.
-
Dies ist der Schnittpunkt zwischen der Ebene und der Y-Achse.
-
Hier schneidet die Ebene die Z-Achse.
Vektor normal zu einer Ebene
Der Normalenvektor zu einer Ebene ist ein Vektor senkrecht zu allen in dieser Ebene enthaltenen Linien. Daher bedeutet ein Vektor normal zu einer Ebene, dass er senkrecht zur Ebene steht.
Viele metrische Probleme in der räumlichen analytischen Geometrie betreffen Ebenen und ihre Normalenvektoren. Um diese Aufgaben zu lösen, müssen Sie lediglich die mathematische Beziehung zwischen einer Ebene und ihrem Normalenvektor kennen:
Die Komponenten X, Y, Z des Vektors senkrecht zu einer Ebene stimmen jeweils mit den Koeffizienten A, B, C der impliziten (oder allgemeinen) Gleichung dieser Ebene überein.
Gold
ist der Vektor orthogonal zur Ebene
Relative Positionen zweier geometrischer Elemente im Raum
Offensichtlich muss eine Linie oder eine Ebene nicht unbedingt allein im Raum sein, im Gegenteil, sie interagieren normalerweise miteinander: Sie schneiden sich, sind parallel, senkrecht usw. Nun, in diesem Abschnitt werden wir die unterschiedlichen relativen Positionen von Linien und Ebenen sehen und wie sie bestimmt werden.
Relative Position zweier Linien im Raum
In der analytischen Geometrie gibt es beim Arbeiten in einem dreidimensionalen Raum (in R3) 4 mögliche relative Positionen zwischen zwei Linien: Zwei Linien können zusammenfallende Linien , parallele Linien , Sekantenlinien oder Sekantenlinien sein.
Parallele Linien
Zwei Geraden sind parallel, wenn sie die gleiche Richtung haben, aber keinen gemeinsamen Punkt haben. Außerdem haben parallele Linien immer den gleichen Abstand voneinander.
Zusammenfallende Linien
Zwei Geraden fallen zusammen, wenn sie die gleiche Richtung haben und alle ihre Punkte gemeinsam sind.
Schnittlinien
Zwei sich schneidende Linien haben unterschiedliche Richtungen, berühren sich aber an einem Punkt.
Schnittlinien
Zwei sich schneidende Linien haben unterschiedliche Richtungen und schneiden sich an keinem Punkt. Zwei gekreuzte Linien liegen also nicht in derselben Ebene. Beispielsweise in der grafischen Darstellung oberhalb der Linie
liegt immer vor der Geraden
, sodass sie sich niemals berühren werden.
So ermitteln Sie die relative Position zweier Linien anhand von Bereichen
Eine Möglichkeit, die relative Position zweier Zeilen zu ermitteln, besteht darin, die Bereiche zweier spezifischer Matrizen zu berechnen, wie wir weiter unten sehen werden. Diese Methode ist sehr nützlich, wenn die beiden Linien in Form einer impliziten (oder allgemeinen) Gleichung ausgedrückt werden.
Wenn wir also zwei Linien haben, die mit ihren impliziten (oder allgemeinen) Gleichungen in einem dreidimensionalen Raum (in R3) ausgedrückt werden:
Sei A die Matrix, die sich aus den Koeffizienten der beiden Geraden zusammensetzt:
Und gegeben ist die erweiterte Matrix A‘, die aus allen Parametern der beiden Linien gebildet wird:
Dann kann die relative Position der beiden Linien anhand der Ausdehnung der beiden vorherigen Matrizen gemäß der folgenden Tabelle bestimmt werden:
Um die relative Position zwischen zwei Zeilen zu ermitteln, müssen wir daher die Bereiche beider Matrizen berechnen, und je nach Bereich jeder Matrix wird es den einen oder anderen Fall geben.
Dieser Satz kann mit dem Satz von Rouché-Frobenius (einer Methode zur Lösung linearer Gleichungssysteme) bewiesen werden. Auf dieser Seite werden wir den Beweis jedoch nicht durchführen, da er recht umständlich ist und nicht viel hinzufügt. .
Relative Lage zweier Ebenen im Raum
In der analytischen Geometrie gibt es nur drei mögliche relative Positionen zwischen zwei Ebenen: sich schneidende Ebenen, parallele Ebenen und zusammenfallende Ebenen.
- Sich schneidende Ebenen : Zwei Ebenen schneiden sich, wenn sie sich nur auf einer Linie schneiden.
- Parallele Ebenen : Zwei Ebenen sind parallel, wenn sie sich in keinem Punkt schneiden.
- Zusammenfallende Ebenen : Zwei Ebenen sind zusammenfallend, wenn sie alle Punkte gemeinsam haben.
Sich überschneidende Aufnahmen
parallele Ebenen
Passende Pläne
So bestimmen Sie die relative Position zweier Ebenen anhand von Koeffizienten
Eine Möglichkeit, die relative Position zwischen zwei Ebenen zu ermitteln, besteht darin, die Koeffizienten ihrer allgemeinen (oder impliziten) Gleichungen zu verwenden.
Betrachten Sie dann die allgemeine (oder implizite) Gleichung zweier verschiedener Ebenen:
Die relative Position zwischen den beiden Ebenen in einem dreidimensionalen Raum hängt von der Proportionalität ihrer Koeffizienten oder Parameter ab:
Somit schneiden sich die beiden Ebenen, wenn einer der Koeffizienten A, B oder C nicht proportional zu den anderen ist. Andererseits sind die beiden Ebenen parallel, wenn nur die unabhängigen Terme nicht proportional sind. Und schließlich stimmen die Pläne überein, wenn alle Koeffizienten der beiden Gleichungen proportional sind.
Entfernungen im Raum
Nachfolgend finden Sie die Formeln zur Berechnung des Abstands zwischen verschiedenen geometrischen Elementen: zwischen einem Punkt und einer Linie, zwischen zwei Ebenen, zwischen einer Ebene und einer Linie, …
Abstand zwischen zwei Punkten
Der Abstand zwischen zwei Punkten entspricht der Norm des durch diese beiden Punkte bestimmten Vektors.
Wenn wir also zwei allgemeine Punkte haben:
Die Formel für den Abstand zwischen den beiden Punkten lautet:
Abstand von einem Punkt zu einer Linie
Die Formel zur Berechnung des Abstands von einem Punkt zu einer Linie im Raum lautet:
Gold:
-
ist der Modul des Richtungsvektors der Linie
-
ist ein Punkt auf der rechten Seite
ein Punkt auf der Linie
Und
der durch die beiden Punkte definierte Vektor
-
ist der Modul des Vektorprodukts zwischen den Vektoren
Und
Abstand zwischen zwei Linien
Der Abstand zwischen zwei Linien hängt von ihrer relativen Position ab:
- Wenn die beiden Geraden zusammenfallen oder sich schneiden , ist der Abstand zwischen den beiden Geraden gleich Null, da sie sich (mindestens) in einem Punkt schneiden.
- Wenn die beiden Geraden parallel sind oder sich schneiden, muss je nach Fall eine Formel angewendet werden (beide Erklärungen finden Sie weiter unten).
Abstand zwischen zwei parallelen Linien
Zwei parallele Linien haben immer den gleichen Abstand voneinander. Um also den Abstand zwischen zwei parallelen Linien im Raum (in R3) zu berechnen, geschieht dies auf die gleiche Weise wie in der Ebene (in R2): Sie müssen nur einen Punkt auf einer der beiden Linien nehmen und dort den Abstand ermitteln Dies ist von diesem Punkt zur anderen Linie.
Um also den Abstand zwischen zwei parallelen Linien zu bestimmen, müssen Sie die Formel für den Abstand zwischen einem Punkt und einer Linie verwenden.
Abstand zwischen zwei sich schneidenden Linien
Der Richtungsvektor und ein beliebiger Punkt zweier Schnittlinien seien:
Die Formel für den Abstand zwischen zwei sich schneidenden Geraden lautet:
Gold:
-
ist der Absolutwert des gemischten Produkts der Vektoren
und der durch die Punkte definierte Vektor
Und
.
-
ist der Modul des Vektorprodukts zwischen den Richtungsvektoren der beiden gekreuzten Linien.
Obwohl Sie hier die Formel haben, ist die Bestimmung des Abstands zwischen zwei sich schneidenden Linien komplizierter als es scheint. Wenn Sie also üben möchten, finden Sie im folgenden Link Beispiele und gelöste Übungen zum Abstand zwischen zwei Schnittlinien.
Abstand von einem Punkt zu einer Ebene
Gegeben sei ein Punkt und die allgemeine (oder implizite) Gleichung einer Ebene:
Die Formel für den Abstand von einem Punkt zu einer Ebene lautet:
Wenn wir durch Anwendung der Formel ein Ergebnis gleich Null erhalten, bedeutet dies offensichtlich, dass der Abstand zwischen dem Punkt und der Ebene Null ist und der Punkt daher Teil dieser Ebene ist.
Abstand zwischen zwei Ebenen
Der Abstand zwischen zwei Ebenen im Raum hängt von der relativen Position zwischen diesen beiden Ebenen ab:
- Wenn sich die beiden Ebenen schneiden oder zusammenfallen , ist der Abstand zwischen ihnen gleich Null, da sie sich in einem bestimmten Punkt schneiden.
- Wenn die beiden Ebenen parallel sind, wird der Abstand zwischen den beiden Ebenen berechnet, indem man einen Punkt auf einer der beiden Ebenen nimmt und den Abstand zwischen diesem Punkt und der anderen Ebene berechnet.
Abstand zwischen zwei parallelen Ebenen
Zwei parallele Ebenen haben immer den gleichen Abstand voneinander. Um den Abstand zwischen zwei parallelen Ebenen zu ermitteln, können wir einen Punkt auf einer der beiden Ebenen nehmen und den Abstand von diesem Punkt zur anderen Ebene berechnen.
Um also den Abstand zwischen zwei parallelen Ebenen zu berechnen, müssen Sie einen Punkt auf einer der beiden Ebenen finden und dann die Formel für den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene verwenden.
Winkel im Raum
Wie bei Entfernungen hängt auch die Bestimmung des Winkels zwischen zwei geometrischen Objekten im Raum von deren geometrischen Eigenschaften ab. Denn die Berechnung des Winkels zwischen zwei Linien ist nicht dasselbe wie die Berechnung des Winkels zwischen zwei Ebenen. Nachfolgend finden Sie die Formeln zum Ermitteln der Winkel zwischen Linien und Ebenen.
Winkel zwischen zwei Linien
Um den Winkel zwischen zwei Linien im euklidischen Raum zu kennen, müssen wir den Winkel berechnen, der durch ihre Richtungsvektoren gebildet wird, also:
Gegeben seien die Richtungsvektoren zweier verschiedener Geraden:
Der durch diese beiden Linien gebildete Winkel kann mit der folgenden Formel berechnet werden:
Gold
Und
sind die Module der Vektoren
Und
jeweils.
Denken Sie daran, dass die Formel für den Modul eines Vektors lautet:
Winkel zwischen zwei Ebenen
Der Winkel zwischen zwei Ebenen ist gleich dem Winkel, den die Normalenvektoren dieser Ebenen bilden. Um den Winkel zwischen zwei Ebenen zu ermitteln, berechnen wir daher den Winkel, den ihre Normalenvektoren bilden, da sie äquivalent sind .
Gegeben sei die allgemeine (oder implizite) Gleichung zweier verschiedener Ebenen:
Der Normalenvektor jeder Ebene ist:
Und der von diesen beiden Ebenen gebildete Winkel wird bestimmt, indem der von ihren Normalenvektoren gebildete Winkel mit der folgenden Formel berechnet wird:
Winkel zwischen einer Linie und einer Ebene
Der von einer Linie und einer Ebene gebildete Winkel ist definiert als der kleinere der beiden komplementären Winkel, die durch den Richtungsvektor der Linie und den Normalenvektor der Ebene gebildet werden.
Deshalb, wenn
ist der Richtungsvektor der Geraden und
ist der Vektor normal zur Ebene:
Die Formel zur Berechnung des Winkels zwischen einer Linie und einer Ebene lautet: