Vektoren

Linear unabhängige und abhängige vektoren (lineare unabhängigkeit und abhängigkeit)

Auf dieser Seite erklären wir, was linear unabhängige und linear abhängige Vektoren sind. Außerdem sehen Sie Beispiele dafür, wie Sie feststellen können, ob eine Menge von Vektoren linear abhängig oder unabhängig ist. Darüber hinaus finden Sie Schritt für Schritt Übungen und gelöste Probleme zum Thema lineare Unabhängigkeit und Abhängigkeit. Was sind linear unabhängige Vektoren? Eine …

Linear unabhängige und abhängige vektoren (lineare unabhängigkeit und abhängigkeit) Weiterlesen »

Linearkombination von vektoren

Auf dieser Seite finden Sie die Erklärung, was eine Linearkombination zwischen Vektoren bedeutet. Darüber hinaus können Sie sich ein Beispiel dafür ansehen, wie ein Vektor als Linearkombination dargestellt wird, und außerdem Übungen und Aufgaben lösen, die Schritt für Schritt gelöst werden. Was ist eine Linearkombination von Vektoren? Die Definition der Linearkombination lautet wie folgt: Eine …

Linearkombination von vektoren Weiterlesen »

Kreuzprodukt zweier vektoren (oder kreuzprodukt)

Auf dieser Seite wird erklärt, was das Kreuzprodukt zweier Vektoren ist und wie es berechnet wird. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mithilfe der rechten Handregel (oder des Korkenziehers) die Richtung und Richtung des Kreuzprodukts ermitteln. Darüber hinaus finden Sie die Einsatzmöglichkeiten dieser Art von Bedienung sowie Beispiele, Übungen und Schritt für Schritt gelöste Probleme. Was …

Kreuzprodukt zweier vektoren (oder kreuzprodukt) Weiterlesen »

Vektor hinzufügen

Auf dieser Seite wird erklärt, wie man zwei Vektoren in der Ebene grafisch und numerisch addiert. Es gibt drei Möglichkeiten, sie grafisch hinzuzufügen: die Parallelogramm-, Kopf-an-Schwanz- und Polygon-Methode. Darüber hinaus finden Sie auch gelöste Übungen zur Vektoraddition und allen Eigenschaften der Vektoraddition. Wie füge ich zwei Vektoren grafisch hinzu? Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, Vektoren …

Vektor hinzufügen Weiterlesen »

Vektorsubtraktion

Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie zwei Vektoren sowohl grafisch als auch numerisch subtrahieren. Um sie grafisch zu subtrahieren, gibt es drei Methoden: das Parallelogramm, das Dreieck und das Polygon. Hier können Sie die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden unterscheiden. Darüber hinaus finden Sie Beispiele, Übungen und Schritt für Schritt gelöste Probleme. Wie …

Vektorsubtraktion Weiterlesen »

Was sind die komponenten eines vektors und wie berechnet man sie?

Auf dieser Seite finden Sie eine Erklärung zu den Komponenten (oder Koordinaten) eines Vektors. Außerdem können Sie sehen, wie sie aus zwei Punkten berechnet werden und wie sie durch ihr Modul und ihren Winkel zerlegt werden. Darüber hinaus finden Sie Beispiele und Schritt für Schritt gelöste Übungen. Aus welchen Komponenten besteht ein Vektor? Die Komponenten …

Was sind die komponenten eines vektors und wie berechnet man sie? Weiterlesen »

Gemischtes produkt aus drei vektoren (oder dreifachpunktprodukt)

Auf dieser Seite erklären wir, was das gemischte Produkt dreier Vektoren (oder Dreifachpunktprodukt) ist und wie es berechnet wird. Außerdem sehen Sie Beispiele, Übungen und gelöste Probleme zu dieser Art von Operation zwischen Vektoren. Darüber hinaus finden Sie die Eigenschaften und Anwendungen des Mischprodukts. Was ist das gemischte Produkt dreier Vektoren? Das gemischte Produkt dreier …

Gemischtes produkt aus drei vektoren (oder dreifachpunktprodukt) Weiterlesen »

Nach oben scrollen